Der Asus PB287Q soll die Zielgruppe Gamer ganz besonders ansprechen. Doch lohnt sich überhaupt die Anschaffung dieses Monitors als Gamer? Wenn ja, was er kann er noch? Diese Fragen wollen wir Dir im Laufe des Berichts beantworten können.
Lieferumfang
Bei einem Preis von fast 500 Euro sollte man einen vernünftigen Lieferumfang erwarten können. Und das kann man auch bei dem Asus PB287Q tun, denn es werden folgende Gegenstände zusätzlich mitgeliefert:
- Displayport 1.2 Kabel
- Standard HDMI Kabel (4k@30 Hz)
- Garantiekarte, Anleitung
- Netzkabel
- Audio-Kabel
Design und Verarbeitung
Das Design wurde recht schlicht gehalten, und das nicht ohne Grund. Schließlich soll ja das Bild im Vordergrund stehen.
Aus diesem Grund ist auch der Displayrahmen so schmal. Das sieht nicht nur schön aus, sondern lenkt auch den Fokus auf das Display.
Die Verarbeitung macht insgesamt einen guten Eindruck. Hervorheben muss man dabei den stabilen Standfuß, welcher einen wertigen Eindruck macht.
Ergonomie
Der Asus PB287Q bietet eine hohe Flexibilität, aufgrund der verschiedensten Einstellungsmöglichkeiten:
- Pivot-Funktion (Display kann ins Hochformat gedreht werden, was ideal ist, um PDFs im DIN A4 Format zu lesen)
- Swivel-Funktion (Kann sich um seine eigene Achse drehen
- Tilt-Funktion (Man kann ihn nach vorne und nach hinten kippen)
Als wäre das noch nicht genug, ist er auch noch höhenverstellbar und bietet somit eine maximale Ergonomie.
In unserem Asus PB287Q Check bewies er auch, dass er noch über Sonderfunktionen wie die Eye-Care-Technologie verfügt (ein augenschonender Modus, bei dem die blauen Lichtwellen reduziert werden).
Die technischen Details
Ein Blick auf die technischen Details verrät, dass der Asus PB287Q fürs Gaming entwickelt wurde. Doch beherrscht er auch andere Sachen als nur eine schnelle Reaktionszeit?
Blickwinkelstabilität
Bei diesem Monitor wurde, wie bei dem Samsung U28E590D auch, ein moderneres TN-Panel verwendet. Dieses besitzt unter anderem auch eine deutlich bessere Blickwinkelstabilität, als bei den alten TN-Panels.
Die Blickwinkelstabilität ist daher identisch mit dem Samsung-Monitor. Also auf horizontaler Ebene liegt der maximale Blickwinkel bei 170 Grad und auf vertikaler Ebene bei 160 Grad.
In unserem Asus PB287Q Check hat sich gezeigt, dass eine höhere Blickwinkelstabilität gar nicht nötig ist, da man für gewöhnlich frontal auf den Monitor schaut.
Helligkeit und Ausleuchtung
Außerdem zeigte sich, dass die maximale Helligkeit nur knapp von den angegebenen 300 cd/m² abweicht.
Die Helligkeitsverteilung sieht sehr gut aus. Wir konnten eine maximale Abweichung von 10% oben links feststellen. Im Durchschnitt beträgt aber die Abweichung der Helligkeit nur 4%.
Das Display ist sehr gut ausgeleuchtet. Man erkennt kein Clouding oder Lichthöfe, da die Hintergrundbeleuchtung bestens positioniert ist.
Bildqualität (Farben, Schärfe, Kontrast)
Der Asus PB287Q bringt ein sehr scharfes Bild mit einer Pixeldichte von 157 PPI auf einer Displaygröße von 28 Zoll.
Die Farbtiefe beträgt 10-Bit, wodurch die Farbabstufungen feiner sind und Farbstufenübergänge natürlicher aussehen. Die Farbdarstellungen konnten uns auf jeden Fall überzeugen, vor allem wenn man bedenkt, dass es sich hierbei um ein TN-Panel handelt.
Auch der Kontrast ist gut mit einem statischem Kontrastwert von 1000:1. Sogar niedrigere Auflösungen, wie z.B. Full HD, bewältigt er problemlos.
Bildwiederholfrequenz/Reaktionszeit
Dieser Aspekt sollte vor allem für Gamer interessant sein. Die Reaktionszeit ist mit nur einer Sekunde perfekt, doch reicht das um ruckelfrei zocken zu können?
Dazu schauen wir uns beim Asus PB287Q die Bildwiederholungsrate an, welche bei 60 Hz liegt. Auch wenn ein Auge nur ca. 20 Bilder pro Sekunde wahrnehmen kann, ist ein Unterschied zu 144 Hertz Monitoren deutlich spürbar.
Dennoch kann man aufgrund der schnellen Reaktionszeit noch ruckelfrei spielen, obwohl auf eine Synchronisierung von Grafikkarte und Monitor hier verzichtet wurde.
Ausstattung & Anschlüsse
Die Anschlüsse des Asus PB287Q sind in Ordnung. Im Grunde genommen, lässt sich 4K@60 Hz nur mit dem DisplayPort 1.2 bewältigen, da es sich bei den anderen 2 HDMI-Anschlüssen nur um Standard HDMI-Kabel handelt.
Dafür unterstützt eines dieser HDMI-Standard-Anschlüsse die Funktion MHL. Dieser Mobile High-Definition Link ermöglicht das Übertragen von Videodateien auf Mobilgeräte. Zudem kann das angeschlossene Mobilgerät währenddessen geladen werden.
Neben den Videoanschlüssen, gibt es noch einen Audio-Input und einen Kopfhörer-Anschluss. Desweiteren gibt es auch noch integrierte Lautsprecher, von denen man allerdings nicht zu viel erwarten sollte.

HDCP 2.2: Anschauen von 4K Filmen/Serien möglich?
Anscheinend konnte sich der neue Kopierschutz HDCP 2.2 noch nicht wirklich durchsetzen, was natürlich sehr schade ist. In unseren Recherchen zeigte sich, dass man sich mit diesem 4K-Monitor noch keine 4K Filme/Serien anschauen kann.
Full HD – Streaming ist aber aufgrund des gängigen Kopierschutzes HDCP selbstverständlich möglich.
Stromverbrauch
Der Stromverbrauch ist mit 42,2 Watt für ein TN-Panel gerade noch so in Ordnung. Es gibt auf jeden Fall energiesparendere 4K-Monitore.
Außerdem stellte sich in anderen Asus PB287Q Tests heraus, dass der Monitor im ausgeschalteten Zustand noch 0,4 Watt verbraucht. Das liegt am nicht vorhandenen Aus-Schalter.
Fazit
- Vorteile:
- sehr viele Verstellungsmöglichkeiten
- sehr schnelle Reaktionszeit
- gute Helligkeitsverteilung
- Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
- Nachteile:
- Nur 1 Videoanschluss mit 4K@60 Hz
- Etwas hoher Stromverbrauch für ein TN-Panel
- Unterm Strich ein sehr gelungenes Gerät:
Abgesehen von den paar Nachteilen des Asus PB287Q (nur 1 nützlicher Videoanschluss und der etwas höhere Stromverbrauch), bietet dieser Monitor sehr viele Vorteile.
Als Gaming-Monitor eignet sich dieser Monitor auf jeden Fall, doch kommen wir nun auf eine oftgestellte Frage: Ist der Asus PB287Q nur ein Gaming-Monitor?
Diese Frage konnten wir nur mit einem Jein beantworten. Für Grafiker ist dieser Monitor aufgrund des TN-Panels eher nicht geeignet. Auch Filmliebhaber können sich nicht zufrieden stellen, aufgrund des fehlenden Kopierschutzes HDCP 2.2. Für Office-Arbeiten dagegen ist er ganz gut geeignet, da sich Daten in Tabellen auf einem 4K Monitor einfach viel besser darstellen lassen.
Bei einem Preis von knapp über 400 Euro liegt der Asus-Monitor in einem bezahlbaren Preis-Segment, weshalb man diesen 4K-Monitor auf jeden Fall als Kaufkandidat in Betracht ziehen sollte. Aufgrund des guten Preis-Leistungsverhältnisses haben wir 85% vergeben.
Keine Erfahrungsberichte vorhanden